The most beautiful of our days – a history of education ist ein Projekt zur Geschichte der Bildungseinrichtungen für Kinder von 0 bis 6 Jahren in der norditalienischen Provinz Reggio Emilia. Sie entstanden aus den Erfahrungen der Frauenin der Resistenza – dem Widerstand gegen Faschismus und deutsche Besatzung. Die eingegangenen Risiken, die persönlichen Erfahrungen in den Monaten der Illegalität und die Erwartungen an eine neue, andere und offenere Gesellschaft waren Faktoren, die viele junge Frauen dazu veranlassten, nach Kriegsende eine brave Rückkehr in die alte Gesellschaftsstruktur nicht mehr zu akzeptieren. Vielmehr versuchten sie, die Freiräume für Aktivitäten und Partizipation zu bewahren, die sie in den zwanzig Monaten des Kampfes geschaffen und gelebt hatten.
Bereits am 1. Mai 1945, also eine Woche nach der Befreiung, wurde im Stadtteil Santa Croce von Reggio Emilia der erste „asilo del popolo“ (selbstverwalteter Kindergarten) eröffnet und nach der Partisanin Vandina Saltini benannt.
Das Projekt The most beautiful of our days mit Homepage, einem Podcast und Bildungsveranstaltungen zeichnet die Geschichte der Reggio-Pädagogik von den Anfängen bis heute nach.
https://www.themostbeautifulofourdays.eu/de
Nachkriegszeit
Ausstellung „Eine andere italienische Reise“
Besprechung der historischen Ausstellung: „Un altro viaggio in Italia. Luoghi, storia e memorie della Seconda guerra mondiale in Italia“ / „Eine andere italienische Reise. Der Zweite Weltkrieg in Italien: Orte, Geschichte und Erinnerungen“
In der „Casa della Memoria“ in Mailand wurde vom 21.04.2022-15.05.2022 eine zweisprachige Ausstellung gezeigt, die in einer deutsch-englischen Version auch nach Deutschland kommen wird. Die Ausstellung des „Istituto nazionale Ferruccio Parri“, „Paesaggi della memoria“ und mit Unterstützung des deutsch-italienischen Kulturfonds wurde von einem fünfköpfigen deutsch-italienischen Team kuratiert. Sie behandelt sowohl die Geschichte des Zweiten Weltkriegs als auch den Umgang mit dieser schwierigen Vergangenheit.
Laura Polizzi über das Frauenbild nach 1945
Laura „Mirka“ Polizzi in den 1950er Jahren auf einer Wahlveranstaltung
„Du musstest gleichzeitig Hausfrau, Parteifunktionärin, Mutter sein …‘‘
Laura „Mirka“ Polizzi kämpfte in der Resistenza, dann arbeitete sie als Funktionärin der Kommunistischen Partei (PCI). Der PCI hatte den höchsten Frauenanteil unter den Parteien, auch innerhalb der Führungspositionen. Dennoch hielt er am traditionellen Frauenbild und bürgerlichen Geschlechterverhältnis fest. Im Partisanenverband ANPI war Polizzi Vorsitzende der Frauensektion und Teil des Vorstands auf nationaler Ebene.
Am 22. Januar 2011 ist Laura Polizzi mit 86 Jahren in ihrer Wohnung in Parma gestorben. „Forza, non è finita“ – „Vorwärts, es ist nicht vorbei!“, hieß es bei ihrer Beerdigung.
Neue Rechte auf Italiens Straßen
CasaPound-Parteizentrale in Rom
Die Neofaschisten von CasaPound haben sich etabliert
In Deutschland relativ unbeachtet hat es in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Veränderung am rechten Rand der italienischen Politik gegeben. Die Rede ist von der faschistischen Bewegung »CasaPound Italia«, deren Mitglieder sich stolz »i fascisti del terzo millennio « (Faschisten des dritten Jahrtausends) nennen. Gegründet 2003, schaffte es CasaPound, sich von Rom aus über ganz Italien zu verbreiten. Bis zum Jahr 2012 verstand sich CasaPound allein als Bewegung. Seit 2013 nimmt sie auch an Wahlen teil. Mit ihren angeblich 4000 Mitgliedern ist CasaPound verglichen mit den traditionellen rechten Parteien relativ klein, gilt aber öffentlich als nicht korrumpiert und verfügt über ein unverbrauchtes und modernes Image.
Widerstand klein geredet
Ein Kommentar zur italienisch-deutschen Historikerkommission
Am 18. November 2008 trafen sich Kanzlerin Angela Merkel und Italiens Regierungschef Silvio Berlusconi in Triest. Die beiden Außenminister Frank-Walter Steinmeier und Franco Frattini nahmen ebenfalls an dem Treffen teil. Hauptthema des Gipfels war eine beabsichtigte Klage Deutschlands gegen Italien beim Internationalen Gerichtshof (IGH) in Den Haag, weil die italienische Justiz die Immunität der BRD verletzt habe.
Die wichtigste Entscheidung des Gipfels in Triest war die Bildung einer mit italienischen und deutschen Forschern besetzten Historikerkommission mit dem Auftrag, eine gemeinsame Aufarbeitung der deutsch-italienischen Kriegsvergangenheit zu leisten. Im März 2009 nahm sie die Arbeit auf, und bald machte in den Medien das Wort von der Alibifunktion, die die Historiker zu erfüllen hätten, die Runde.
Annita Malavasi: „Ich muss weiter kämpfen!“
Annita Malavasi bei einem Zeitzeuginnengespräch 2006
Für viele Männer und Frauen der Resistenza hörte der Kampf nicht mit dem 25. April1945 auf. Frauen wie Annita „Laila“ Malavasi wollten nicht in das traditionelle Frauenleben zurückkehren. Sie engagierten sich sozial und politisch in der italienischen Nachkriegsgesellschaft.
Zwischen Tradition und Konflikt: Der Widerstand in Italien
Die Resistenza in Italien ist heute wieder zu einem Symbol geworden. Wie sich die Auslegung der Resistenza im Laufe der Jahre entwickelte und veränderte: kein einfaches Thema, denn trotz seiner geringen Dauer und obwohl er nur einen Teil Italiens betraf, ist dieser Befreiungskampf ein äußerst komplexes Phänomen.
Der rote Faden der Geschichte
Die "Marcia della memoria", der Marsch der Erinnerung zu Orten von Partisanenkämpfen und deutschen und faschistischen Massakern, wurde in der Region der Marken zum 25. April 2006 zum dritten Mal organisiert. Rechts: Wandbemalung in dem Dorf Vestignano, Marken Zum Vergrößern auf die Bilder klicken
Ein Kommentar zur Debatte um die Bedeutung der Resistenza in Italien
Es gibt einen roten Faden, der Männer und Frauen durch die Geschichte hindurch und über die ganze Welt hinweg verbindet. Auch wenn jede Generation den Sinn der Geschichte auf ihre Weise auslegt, auch wenn junge Menschen entscheiden, auf welcher Seite sie stehen und agieren möchten, so gibt es doch Kommunikation und Austausch zwischen den Generationen.
Die verratene Resistenza
Die Bedeutung der Resistenza für die Nachkriegsgesellschaft und die Neue Linke
Durch die Breite der Resistenza fanden sich viele Widersprüche der italienischen Nachkriegsgesellschaft auch in ihr wieder. In der PCI bestand ein deutlicher Unterschied zwischen dem PCI-Überbau, der auf Machtbeteiligung und nationale Einheit setzte, und der Basis, die auf eine soziale Revolution drängte.
Arbeitsmigration aus Italien in Deutschland nach 1945
„Ja, Italien, die Italiener“
Innerhalb von 15 Jahren – gerechnet ab 1954 – wurden über 2 Millionen ausländische Arbeitskräfte nach Deutschland angeworben. Anfangs kam das größte Kontingent aus Italien.